Living Dojo Weniger ist Mehr Das neue Dojo mit 160 m Gesamtfläche nur noch halb so groß wie sein Vorgänger birgt die optimale Plattform für das Ideal des Augsburger Budomeisters Weniger ist Mehr Das Weniger bezieht sich dabei nicht nur auf die wesentlich kleinere Grund fläche die neben dem Trainingsraum ausreichen muss für Eingangsbereich Umkleiden Büro sondern auf die gesamte Konzeption der Innenarchitek tur heruntergebrochen auf die Formel Weiß Rot Holz Natur Exponierte Accessoires sorgen für eine ganz speziel le an den Reduktionismus von Zen und Bauhaus angelehnte Ästhetik sie bietet in ihrem Purismus statt Raum für Abgestell tes mehr Raum für bloßes Leben darum Living Dojo Living Dojo Symbolik Budo klassisch orientiert kommt nicht ohne Symbolik aus So birgt naturgemäß das Logo des Living Dojo mehr als sich dem bloßen Betrachter zu erschließen vermag An Zen und Taoismus orientiert lehnt es an das Gesetz der Polarität Wie Außen so Innen wie Unten so Oben an sichtbar durch die grafischen rot wei ßen Gegensätze Dementsprechend stehen die sechs Blütenblätter nicht für ein He xagramm sondern für zwei Trigramme mit sich ergänzenden Aspekten Alles ver bindend steht der Stern in der Mitte M anchmal ist es gar nicht so schlecht wenn einem jemand Beine macht Im Falle von Andreas Schopper war es sein Vermieter der ihm 2009 die Räumlichkeiten seiner Kampfkunstschule gekündigt hatte Der Meister ging also auf die Suche nach einer neuen Trainingsstätte und fand den perfekten Platz Seit zehn Jahren liegen seine Matten nun in Planegg bei München Das Banzai Dojo das in Wahrheit schon we sentlich älter ist feiert eine erfolgreiche Kampfkunst De kade in strategisch perfekter Lage Planegg ist nicht nur Anlaufpunkt für Schoppers Schüler aus dem Großraum München sondern erfreut sich auch bei BAE Mitgliedern aus der ganzen Republik großer Beliebtheit beim alljähr lichen Oktoberfest Seminar das nach spektakulären Trai ningseinheiten mit wechselnden Disziplin Schwerpunk ten zuverlässig mit einer zünftigen Gaudi auf der Wies n endet hier nutzen die Bayern ihren Standortvorteil so geschickt wie gnadenlos aus Der Erfolg lässt sich in harten Zahlen ausdrücken Die Banzai Statistik verzeichnet mehr als 1000 Schülergrad prüfungen von Weiß bis Braungurt und 10 Meisterschaf ten vom Newcomer Turnier bis zur Deutschen Meister schaft die Andreas Schopper ausrichtete Seine eigenen Schüler erreichten bei Wettkämpfen mehr als 300 Mal eine Platzierung unter den ersten Drei Durchschnittlich 5 Mal im Jahr kann man den Meister als Gastdozent in ganz Deutschland antreffen er gab seit 2009 mehr als 50 Seminare Zu Hause unterstützt ihn vor allem im Ju gendtraining ein eingespieltes Team von 7 Trainern 2013 erhielt das Banzai Dojo den Deutschen Kampfkunstpreis als Dojo des Jahres Aber man kann diese Erfolgsgeschichte auch einfach mit zwei Ereignissen erzählen Eines Tages im letzten Jahrtausend kam ein übergewichtiger Jugendlicher zum Jiu Jitsu Training und verkündete selbstbewusst er wol le den Gelbgurt erreichen 2019 richtete derselbe Typ im eigenen Dojo die EDC Gala aus und bekam den 6 Dan ATK verliehen im Jiu Jitsu hat es bisher immerhin zum 1 Dan ge reicht keine gute Fee sondern harte Arbeit viel Leidenschaft und Enthusiasmus haben Andreas Schopper diesen Schatz beschert und das Märchen vom Banzai Do jo ist noch lange nicht zu Ende ES WAR EINMAL IN PLANEGG 10 Jahre märchenhafte Erfolge im Banzai Dojo Gefeiert und beschenkt Andreas Schopper freute sich zum 10 jährigen Banzai Jubilä um über Gäste Aufmerksamkeiten und den 6 Dan in der ATK SV Ein Blick ins neue minimalistische Living Dojo ein Raum ein Konzept viel Potenzial 13do j o s
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.